2022 Ausflug in das römische Xanten

Ausflug in das römische Xanten

Anfang Februar habe ich mit Dorothee beschlossen einen Tagesausflug mit meiner Mutter nach Xanten zu unternehmen. Da wir gerade am vorausgegangenen Wochenende das LVR-Landemuseum in Detmold besucht haben, sind wir darauf aufmerksam geworden, dass die Sonderausstellung „Roms fließende Grenzen“ gleich an fünf Standorten ausgetragen wird. Neben Detmold und Xanten am Niederrhein sind Haltern, Köln und Bonn die Orte, an denen die römische Geschichte in unserer Heimat lebendig wird.

Eingang in den LVR-Archäologischen Park Xanten
Eingang in den LVR-Archäologischen Park Xanten

Das LVR-Römer Museum in Xanten liegt im archäologischen Park „APX“, der im Wesentlichen die Fläche der ehemaligen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana abdeckt. Für archäologische Ausgrabungen ist das Gelände, das unter Ackerland verschwunden war eine Schatzgrube.

Schatzfund von Insula 20- Um 260 n.Chr. - möglicherweise während der Frankenüberfälle vergraben
Schatzfund von Insula 20- Um 260 n.Chr. – möglicherweise während der Frankenüberfälle vergraben

Zur Zeit des Kaisers Augustus gab es ein Militärlager auf dem Fürstenberg in erhöhter, strategisch günstiger Lage. Nach der Niederlage der römischen Armee im Jahr 9 n.Chr. wurde das Lager mehrfach umgebaut, zuletzt mit steinernen Mauern. Das erste Lager wurde bei den Aufständen der Bataver 69/70 n.Chr. zerstört und an anderer Stelle am Fürstenberg neu errichtet. Mindestens 1 Legion war bis 270 n.Chr. hier stationiert. Mit Änderung des Rheinverlaufs bis 1800 blieb von den Resten dieses Lagers nichts über.

Römische Besatzung am Niederrhein
Römische Besatzung am Niederrhein

Älteste Funde belegen die Besiedlung des Xantener Raums bereits in der Steinzeit. Unter der Herrschaft Cäsars besetzten römische Truppen im 1.Jahrhundert v.Chr. das Rheinland und es begann eine Epoche intensiver Siedlungstätigkeit und kultureller Veränderung.

Legionärs-Rüstung der römischen Armee
Legionärs-Rüstung der römischen Armee

Colonia Ulpia Traiana erhielt um 100n.Chr. das Stadtrecht, wuchs zu einer 73 ha großen Metropole und wurde mit 10000 Einwohnern zu einer der zentralen Städte der Provinz Niedergermanien. Das gewaltige römische Reich in der Zeit Kaiser Trajans umspannte das Mittelmeer von Spanien bis Syrien und von Afrika bis nach Britannien. Colonia durften sich außerhalb Roms nur 150 Städte nennen, die das höchste Stadtrecht besaßen, Colonia Ulpia Traiana war eine davon.

Modell der Colonia Ulpia Traiana von SO
Modell der Colonia Ulpia Traiana von SO

Die Blütezeit der Stadt endete mit dem Vordringen der Franken um 276 n.Chr. In der Mitte des 4. Jahrhunderts nahmen die Zerstörungen so stark zu, so dass die Colonia zu Beginn des 5. Jahrhunderts aufgegeben wurde. Die Bauten wurden als Steinbruch für die Errichtung der mittelalterlichen Stadt Xantens abgetragen, die südlich der römischen Stadt um die Kirche St.Viktor entstand.

Es gab Widerstand- Die Franken
Es gab Widerstand- Die Franken

Der ehemalige Hafen verlandete mit der Änderung des Rheinverlaufs und die Fundamente der Colonia verschwanden unter Ackerland. Für die Archäologie war es ein Glücksfall, dass die römische Stadt nicht einfach überbaut wurde. Erste systematische Grabungen gehen auf das 19.Jahrhundert zurück. Dabei fand man Teile der Stadtbefestigung, des Kapitoltempels und 1500 Gräber. Das Amphitheater soll 1887 entdeckt worden sein, als ein Landwirt mit dem Pflug an den Fundamenten hängen blieb.

Brot und Spiele- Das Amphitheater
Brot und Spiele- Das Amphitheater

Bis 1934 folgten weitere Grabungen mit vollständiger Freilegung des Amphitheaters. Nach dem 2. Weltkrieg wurden 1957 die Thermen und das Handwerker- und Gewerbeviertel entdeckt. Es gab um 1970 Planungen zu Bauvorhaben, die letztlich der Entscheidung gewichen sind einen archäologischen Park zu errichten.

Römische Herberge und Hafentor
Römische Herberge und Hafentor

So blieb die Stadt in ihren Fundamenten erhalten und Archäologen können das Gelände weiter untersuchen. Mit physikalischen Methoden, wie Magnetometerbildern aus der Luft haben heutige Forscher die Möglichkeit Strukturen unter der Oberfläche sichtbar zu machen. In kleinen Arealen sogenannten Insulae wird der Boden Stück für Stück auf Fundstücke untersucht. Ich hätte große Lust hier mit auf Schatzsuche zu gehen. Am 8.Juni 1977 wurde der Park eröffnet und seitdem wurden einige Gebäude der ehemaligen Stadt auf ihren Fundamenten rekonstruiert.

Das Nordtor der Colonia Ulpia Traiana
Das Nordtor der Colonia Ulpia Traiana

Wir beginnen am Amphitheater, in dem wir am 27.Mai 1989 zuletzt gewesen sind. Damals gab sich Wolfgang Niedecken mit BAP in diesem historischen Ambiente die Ehre. Da war Klaus „Major“ Heuser noch an der Gitarre. Anschließend gab es ein Feuerwerk und auf meinen alten Fotos gab es auch schon den Hafentempel und die rekonstruierte Stadtmauer nebst dem nördlichen Haupttor. Heute wird das Theater nicht mehr für Konzerte genutzt.

27.Mai 1989- Wofgang Niedecken mit BAP im Amphitheater Xanten
27.Mai 1989- Wofgang Niedecken mit BAP im Amphitheater Xanten

Am 16.August 2008 wurde das Römermuseum eröffnet. Von hier kann man die 1999 freigelegten überdachten Großen Thermen begehen. Die B57, die mitten durch den Park verlief konnte nach Fertigstellung einer Nordwestumgehung im Dezember 2008 rückgebaut werden.

Gladiatorenschule
Gladiatorenschule

Wir haben mehrfach die Hauptstadt des römischen Imperiums besucht und natürlich haben wir es hier nur mit Rekonstruktionen und wieder aufgebauten Gebäuden zu tun. Mit etwas Phantasie kann man sich aber schon vorstellen, dass es an dieser Stelle vor 2000 Jahren römisches Leben gab. „Zerstreuung“ fanden die Bürger der Colonia wie in der Hauptstadt bei blutigen Gladiatorenkämpfen, über die wir im Gewölbe der Arena einiges erfahren. Der Weg durch das Gelände führt uns an einem römischen Baukran vorbei. Man kannte das Prinzip des Flaschenzugs mit dem schwere Lasten bewegt werden konnten.

Schöner Wohnen im 1.Jh.n.Chr.
Schöner Wohnen im 1.Jh.n.Chr.

Entlang der Stadtmauer gelangen wir zum Hafentor mit dem ehemaligen Zugang zum Hafen am Rhein, der heute weit über einen Kilometer östlich der Stadtmauer verläuft. Auf den alten Fundamenten hat man die Herberge am Hafen und daneben einige Wohnhäuser mit Werkstätten rekonstruiert. Die Einrichtungen der Zimmer geben eine Vorstellung davon, wie das Leben der Römer am Rhein wohl aussah. Die Häuser verfügten über Heizungen und Frischwasserzufuhr. Die Abwässer wurden über ein Abwasser-System aus der Stadt geleitet. Der erstaunlich hohe kulturelle und hygienische Standard einer römischen Stadt ging mit dem Niedergang des römischen Reiches für Jahrhunderte verloren.

Am Hafentempel
Am Hafentempel

Imposant ragen die Säulen des Hafentempels in den Himmel. Die Teilrekonstruktion mit einem Stück des Frontgiebels gibt einen guten Eindruck von der Größe dieses Monuments römischer Baukunst. Zur Sicherung der Statik in Ufernähe des Rheins wurden aufwendige Fundamente für das gewaltige Gebäude geschaffen. Der eigentliche Kultraum, die Cella ist Corona-bedingt leider nicht zugänglich. Es ist unklar welcher Gottheit der Hafentempel geweiht war.

Das Römermuseum mit den Thermen
Das Römermuseum mit den Thermen

Der größte Tempel der Stadt war der Kapitolstempel, der in der Mitte der Stadt liegt, aber nicht vollständig freigelegt ist. Der Kapitolstempel war den Staatsgottheiten Jupiter, Juno und Minerva geweiht. An den Rändern des Tempelbezirks entstanden mit der Verkleinerung der Stadt zum Ende des 3.Jahrhunderts mächtige Mauern einer Festung zum Schutz gegen die zunehmende Bedrohung der germanischen Invasoren.

Blick in die großen Thermen der Stadt
Blick in die großen Thermen der Stadt

Mit dem Betreten des LVR-Römermuseums beginnen wir eine Zeitreise, die mit der Ankunft der Römer am Niederrhein im Jahre 16 n.Chr. begann. Das römische Militär prägte über 400 Jahre lang das Leben am Niederrhein.

Verzierter Helm eines römischen Reiteroffiziers 40-50 n.Chr. - Kopie (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn)
Verzierter Helm eines römischen Reiteroffiziers 40-50 n.Chr. – Kopie (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn)

Wir erfahren etwas über die Schlacht bei Gelduba im Jahr 69 n.Chr. Aufständische Germanen, die Bataver aus der Gegend um Nimwegen, trugen bei Krefeld-Gellep eine Schlacht gegen das ausgedünnte römische Heer aus. Nach dem Tod des Kaisers Nero wurden viele Soldaten nach Italien zurückbeordert. Man fand zahlreiche Pferdeskelette vor den Gräben des römischen Lagers, die auf dem Schlachtfeld einfach verscharrt wurden, aber auch Waffen und Ausrüstungsgegenstände.

Versteinerter Schädel- Schlacht von Gelduba 69 n.Chr.
Versteinerter Schädel- Schlacht von Gelduba 69 n.Chr.

Jeder gefundene Gegenstand aus der römischen und germanischen Welt sind Puzzle-Teile, die sich zu einem Gesamtbild zusammensetzen. Eine Sandale der Schuhgröße 46 aus dem 1. Jahrhundert oder Würfel römischer Legionäre sind die weniger spektakulären Funde, die 2000 Jahre lang auf ihre Entdeckung gewartet haben. Rüstungsteile, Waffen, Schmuckstücke und Skulpturen sind da schon deutlich sensationeller.

Löwengreif, Helmschmuck einer überlebensgroßen Statue 2.-3.Jh.n.Chr.
Löwengreif, Helmschmuck einer überlebensgroßen Statue 2.-3.Jh.n.Chr.

Eine Fundgrube der damaligen Zeit sind vor allem auch Grabsteine mit Inschriften, die viel über Leben, Glauben, Wünsche und Sehnsüchte der damaligen Menschen am niedergermanischen Limes verraten. Ein besonders wichtiges Fundstück ist der Grabstein des Marcus Caelius aus Bologna, der den archäologischen Beweis für die Varusschlacht im 9.Jahr n.Chr. liefert. Sein Bruder hat den Stein am Stationierungsort Xanten für den Zenturio errichtet, der auf dem Schlachtfeld gefallen ist. Eine Message mit großer Bedeutung für unsere Geschichte.

Wichtiges Dokument der Varusschlacht- Der Grabstein des Marcus Caelius- Kopie (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn)
Wichtiges Dokument der Varusschlacht- Der Grabstein des Marcus Caelius- Kopie (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn)

Auch Germanen dienten in der römischen Armee und wer nach 25 Jahren Dienstzeit noch wohlauf war erhielt das römische Bürgerrecht. Der aus dem gallischen Stamm der Treverer in einer Reitereinheit dienende Gaius Julius Primus wurde nach 7 Jahren Militärdienst nur 27 Jahre alt. Die Treverer waren für ihre Pferdezucht und besonders geschickte Reiter bekannt. Das wissen wir heute, da der Erbe des Soldaten diese Informationen im 1.Jh.n.Chr. in Kalkar in ein Steinrelief meißeln ließ.

Gaius Julius Primus- starb mit 27 Jahren im Dienste der römischen Legion
Gaius Julius Primus- starb mit 27 Jahren im Dienste der römischen Legion

1990 wurden auf dem Gelände des ehemaligen Rheinhafens 2 Lastschiffe entdeckt. Ein vollständig erhaltenes Schiff von der beachtlichen Länge von 35 Metern wird in einer Klimakammer konserviert. Die Reste des 2. Schiffes befinden sich im Römermuseum. In einem Zelt sind Nachbauten ausgestellt.

Römische Rhein-Schiffe (Nachbauten)
Römische Rhein-Schiffe (Nachbauten)

Nach diesem Ausflug in die Zeitblase der römischen Welt am Niederrhein verlassen wir Xanten und gehen noch in einem feinen Landgasthof in Dinslaken vor Anker. Mit der tollen Cucina Italiana des Restaurants erleben wir hier noch etwas von der Lebensart und Esskultur der damaligen Besatzer Niedergermaniens 🙂

Sandalen lösende Venus
Sandalen lösende Venus

A.Korbmacher

©Copyright 2022

Berg- und andere Touren